Bücher

Meinung von Lele B. Njatin zu unseren Kinderbüchern

Die zweite Ausgabe der wissenschaftlichen Zeitschrift Language and Literature enthält eine Rezension von Kinderbüchern von Lela B. Njatin. Sie bewertete die Bücher von Anja Moric (Autorin) und Barbara Koblar (Illustratorin) Polšji možic: eine Geschichte aus den Wäldern von Kočevje, Wie Vilko der Wolf zum Helden Vilko Klepec wurde und Mikulov vrag: Unfug aus Kostele. Die Rezension ist hier verfügbar.

Auszug aus der Rezension:

Die Bücher Vilko Klepec, Mikulov vrag und Polšji možic überzeugen den Leser davon, dass die Eitelkeit eine mächtige Quelle für den Willen zum literarischen Schaffen und dessen solide Rechtfertigung ist. Es lohnt sich also, die Beziehung zwischen den Genres Literatur und Folklore in diesen drei Büchern zu beachten. Wenn die Folkloregattung etwas Subliterarisches ist, aus dem die Literatur schöpft, um sich zu erneuern (J. Shklovsky), so bilden Gattungen aller Art ein gemeinsames literarisches Subsystem (D. S. Likhachev). Die Macht der Folklore in diesem Teilsystem hängt davon ab, ob sie die menschliche Gemeinschaft insgesamt erreicht (M. Stanonik), d. h. nicht unbedingt nur die Leser. Die Kraft, Gemeinschaft zu erreichen, ist die Weltanschauung, die das Genre bietet. Moricova verbindet in ihren Texten zwei historisch unterschiedliche Sichtweisen: auf der Seite der Folklore stehen Gedanken aus der Tradition, die heute als unverbundene Fragmente weiterleben, da sie nur (noch) gelegentlich auf Lebensmuster außerhalb der Literatur treffen und keinen großen Einfluss auf den Geist der Gesellschaft haben; auf der anderen Seite steht ihr eigentliches auktoriales Geflecht aus psychologischen Erzählungen und darin enthaltenen moralischen Werten, die so lange als persönlich erscheinen, bis sich ihr lebensweltlicher Einfluss offenbart, oder besser gesagt, als ein persönliches und soziales Geflecht. ist zunächst literarisch, mit der Möglichkeit, im Alltag verwendet zu werden. Es sollte hinzugefügt werden, dass Moricova neben dem Folkloristischen auch das Ethnologische in ihre Erzählungen einwebt: Sie spricht über verschwundene Berufe und Bräuche, traditionelle Speisen und Getränke usw. Auch wenn der eindeutige Zweck der Bücher darin besteht, das Interesse an den ehemaligen oder. Das Folkloristische ist in diesem Fall jedoch eher ein Mittel, um das Literarische zu vermitteln, als das vorgeschlagene Lebensmodell. In ihren Texten weicht die Gattung der Folklore der literarischen Gattung. Sie sind etwas Einzigartiges, Besonderes, ihre Autorenschaft ist einzigartig, das Genre ist in diesem Fall ein künstliches Produkt (A. Jollés), das heißt, auf der literarischen Seite des Subsystems des Genres. Daran können wir Morica als eine Frau des Wissens erkennen. Trotz der außerliterarischen Gründe für ihre Entstehung überlässt sie ihre Bücher eher der literarischen Gemeinschaft, als dass sie in den Alltag der Gesellschaft eingebettet werden: Diese Bücher bringen die Menschen als Leser zusammen, nicht als Mitgestalter einer erzählten Gattung. Folklore in literarischen Texten in den Büchern Vilko Klepec, Mikulov vrag und Polšji možic dient als Inspiration für die Prosa des Autors.
Lela Angela Mršek Bajda